Revision einer August Schatz &
Söhne
Glasenuhr "Ships-Bell" Kaliber SCH
Baujahr ca. 1980
Eine kuriose Konstruktion der Fa. Aug. Schatz & Söhne:
Die „Ships-Bell Sea
Quartz“.
Diese
Uhr, Eine Glasenuhr, war wohl eins der letzten Modelle vor der Insolvenz der
Fa. August Schatz & Söhne im Jahr 1986.
Anders
kann ich mir die wirklich seltsame Konstruktion nicht erklären. Besteht die
Uhr doch aus eigentlich zwei Uhrwerken, welche für unterschiedliche Modelle
entwickelt wurden.
Einmal
das von den Glasenuhren her bekannte mechanische Werk Kaliber SCH, welches
hier nur für das Glasen-Schlagwerk genutzt wird. Die Gangwerk-Teile –
inklusive des Echappents - für das Gangwerk wurden einfach weggelassen!
Als
Gangwerk wurde das ebenfalls bekannte „Elexacta“ Quartzwerk verwendet und
trickreich an Stelle des mechanischen Gangwerkes gesetzt.
Da
nun aber auf dem Zifferblatt ja zwei Aufzugslöcher vorhanden waren, hat man
das Rechte (ehemals Gangwerk) mit einem kleinen roten Sekundenzeiger
versehen. Recht lustig, das kleine Ding!
Angetrieben wird dieser kleine Sekundenzeiger durch die im Elexacta
vorhandene Zentralsekunde. Die Schlagauslösung wird über das Zeigerwerk
(Minutenzeiger) mit einem zusätzlichen Hebel bewerkstelligt. Der restliche
Ablauf ist wie gehabt mechanisch.
Das
linke Aufzugsloch bedient weiterhin das Schlagwerk und wird 1 x pro Woche
aufgezogen, das rechte Aufzugsloch ist jetzt mit der kleinen Sekunde
„verschönt“!
Das
Elexacta-Werk benötigt noch eine LR14 zum funktionieren und die kann nur
über die Rückseite der Uhr gewechselt werden. Sehr unbequem, wenn die Uhr an
einer Wand befestigt ist. Man muss sie dann immer Abschrauben um an die
Batterie zu kommen.
Das
war wohl auch der Grund für den Schaden, die diese Uhr hatte: Die Batterie
hatte sich in „Wohlgefallen“ aufgelöst und einen beträchtlichen Schaden am
Messing des Werkes und des Gehäuses angerichtet.
Nun
ja. Ich bin ja Kummer dieser Art gewohnt. Das Werk zerlegt, die Teile teils
mit roher Gewalt vom Grünspan befreit, dann ab ins US-Bad. Alle Lager
überprüft, zum Glück hier keine Schäden. Aber dafür einige Zapfen arg
angegriffen. Hier half nur das vorsichtige Abschleifen und anschließende
Roulieren um eine harte Oberfläche zu erhalten. Ich bin der Meinung, hat
ganz gut geklappt.
Seit
drei Monaten tut es jetzt die „Ships- Bell Sea Quartz“ an der Wand und zeigt
genau die Zeit. Auch die Glasen werden laut und deutlich durch eine große
Brozeglocke im Innern verkündet.
|
|
Ships-Bell Sea Quartz
Eine seltsame Konstruktion
|
|
|
Das Elexacta-Quarzwerk ist gut zum Sehen.
|
|
|
Sas Elexacta ersetzt das mechanische Gangwerk
|
|
|
Vor der Reinigung
|
|
|
Batterie ausgelaufen!!!
|
|
|
|
...und sie bewegt sich wieder Lautstark!
|
|
|
Das Glasen-Werk ist mechanisch.
|
|
|
Eine interessante Konstruktion aus den letzten Tagen der Fa. Aug. Schatz
|
|
|
Zurück | Home
Hier können Sie mich erreichen!
(c) Rolf-Dieter Reichert, Stand:
16.02.25
|